Testbericht: 2014 Tata Zest 1.3 d (75 PS)
Ein umfassender Testbericht über den Tata Zest 1.3 d, der seine Merkmale, Leistung und Eignung für verschiedene Fahrbedürfnisse untersucht.

Der Tata Zest 1.3 d ist eine kompakte Limousine, die seit 2014 Teil der Tata-Produktpalette ist. Bekannt für seine Erschwinglichkeit und Praktikabilität, zielt der Zest darauf ab, eine breite Palette von Fahrern anzusprechen, von Stadtpendlern bis hin zu kleinen Familien. In diesem Testbericht werden wir die Spezifikationen, die Leistung und die allgemeine Eignung des Autos für verschiedene Fahrszenarien untersuchen.
Grundlagen verstehen
Bevor wir ins Detail gehen, lassen Sie uns einige Schlüsselbegriffe klären, die Ihnen helfen werden, die Merkmale des Autos zu verstehen:
- Antriebsarchitektur: Dies bezieht sich auf das Layout des Motors und wie er die Kraft auf die Räder überträgt. Der Tata Zest 1.3 d verwendet einen Verbrennungsmotor, der die Vorderräder antreibt.
- Drehmoment: Drehmoment ist ein Maß für die Rotationskraft, die in einfachen Worten beeinflusst, wie schnell ein Auto beschleunigen kann. Der Zest bietet 190 Nm Drehmoment, was für ein Auto dieser Größe anständig ist.
- Kraftstoffverbrauch: Dies gibt an, wie viel Kraftstoff das Auto über eine bestimmte Strecke verbraucht. Der Zest hat einen kombinierten Kraftstoffverbrauch von 4,4 Litern pro 100 Kilometer, was ihn ziemlich kraftstoffeffizient macht.
Leistung und Merkmale
Der Tata Zest 1.3 d wird von einem 1,3-Liter-Dieselmotor angetrieben, der 75 PS produziert. Auch wenn das nicht viel klingt, ist es wichtig zu bedenken, dass der Zest auf Effizienz und Praktikabilität ausgelegt ist, nicht auf Hochgeschwindigkeitsleistung. Das Auto kann in 15 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen und hat eine Höchstgeschwindigkeit von 158 km/h (98 mph).
Eines der herausragenden Merkmale des Zest ist seine Kraftstoffeffizienz. Mit einem kombinierten Kraftstoffverbrauch von 4,4 Litern pro 100 Kilometer (ungefähr 53,46 US mpg) ist er eine wirtschaftliche Wahl für diejenigen, die häufig fahren. Der Dieselmotor des Autos, ausgestattet mit einem Turbolader und Ladeluftkühler, sorgt dafür, dass er ein gutes Gleichgewicht zwischen Leistung und Effizienz bietet.
In Bezug auf den Raum bietet der Zest ein Kofferraumvolumen von 390 Litern, was für eine kompakte Limousine ausreichend ist. Die Abmessungen des Autos (Länge: 3995 mm, Breite: 1706 mm, Höhe: 1570 mm) machen es einfach, sich in städtischen Umgebungen zu bewegen, während die Bodenfreiheit von 165 mm es ermöglicht, unebene Straßen problemlos zu bewältigen.
Eignung für verschiedene Zwecke
Schauen wir uns an, wie sich der Tata Zest 1.3 d in verschiedenen Fahrszenarien schlägt:
- Stadtverkehr: Die kompakte Größe und der effiziente Kraftstoffverbrauch des Zest machen ihn ideal für den Stadtverkehr. Sein kleiner Wendekreis (10,2 Meter) und die elektrische Servolenkung verbessern die Manövrierfähigkeit in engen Räumen.
- Langstreckenfahrten: Während der Zest kraftstoffeffizient ist, ist seine bescheidene Leistung möglicherweise nicht ideal für lange Autobahnfahrten, insbesondere wenn Sie ein schnelleres Tempo bevorzugen. Seine bequemen Sitze und der anständige Kofferraum machen ihn jedoch zu einer brauchbaren Option für gelegentliche Roadtrips.
- Familiennutzung: Mit Platz für fünf Personen und einem angemessenen Kofferraumvolumen kann der Zest kleine Familien unterbringen. Wer jedoch mehr Platz benötigt, könnte ihn etwas beengt finden.
- Einzelbesitz: Für Einzelpersonen oder Paare bietet der Zest eine praktische und wirtschaftliche Lösung, insbesondere für tägliche Pendelfahrten.
- Abenteuerliche Lebensstile: Der Zest ist nicht für Offroad-Abenteuer oder unwegsames Gelände ausgelegt, aber seine Bodenfreiheit und Federung können gelegentliche raue Stellen bewältigen.
Stärken und Schwächen
Hier ist ein kurzer Überblick über die Stärken und Schwächen des Tata Zest 1.3 d:
- Stärken:
- Kraftstoffeffizienter Dieselmotor
- Kompakte Größe für einfaches Fahren in der Stadt
- Erschwinglich und praktisch
- Schwächen:
- Begrenzte Leistung für Hochgeschwindigkeitsfahrten
- Nicht ideal für große Familien oder umfangreiche Frachtbedürfnisse
Fazit
Zusammenfassend ist der Tata Zest 1.3 d eine praktische und wirtschaftliche Wahl für diejenigen, die ein zuverlässiges Stadtauto suchen. Seine Kraftstoffeffizienz und das kompakte Design machen ihn gut geeignet für städtische Umgebungen, während seine Erschwinglichkeit zu seinem Reiz beiträgt. Wenn Sie jedoch ein Auto mit mehr Leistung oder Platz suchen, müssen Sie möglicherweise andere Optionen in Betracht ziehen.
Denken Sie darüber nach, welche Merkmale Ihnen am wichtigsten sind. Benötigen Sie zusätzlichen Stauraum oder ist Kraftstoffeffizienz Ihre oberste Priorität? Das Verständnis Ihrer Bedürfnisse wird Ihnen helfen, die beste Entscheidung zu treffen.
Spezifikationstabelle
Attribut | Details |
---|---|
Generation | Zest |
Modifikation (Motor) | 1.3 d (75 PS) |
Antriebsarchitektur | Verbrennungsmotor |
Karosserietyp | Limousine |
Sitze | 5 |
Türen | 4 |
Kombinierter Kraftstoffverbrauch | 4,4 l/100 km |
Kraftstoffart | Diesel |
Beschleunigung (0-100 km/h) | 15 Sek |
Höchstgeschwindigkeit | 158 km/h |
Hubraum | 1248 cm3 |
Anzahl der Zylinder | 4 |
Motoranordnung | Reihe |
Leistung | 75 PS |
Drehmoment | 190 Nm |
Leergewicht | 1152 kg |
Kofferraumvolumen | 390 l |
Kraftstofftankkapazität | 44 l |
Länge | 3995 mm |
Breite | 1706 mm |
Höhe | 1570 mm |
Radstand | 2470 mm |
Antriebssystem | Frontantrieb |
Anzahl der Gänge (Getriebetyp) | 5 Gänge, manuelles Getriebe |
Vorderradaufhängung | Unabhängige McPherson |
Hinterradaufhängung | Halbunabhängig, Schraubenfeder |
Vorderbremsen | Scheibe |
Hinterbremsen | Trommel |
Servolenkung | Elektrische Lenkung |
Reifengröße | 175/65 R14 |
Felgengröße | 14 |


