Testbericht: 2023 Toyota Grand Highlander 2.5 (245 PS) Hybrid e-CVT

Ein umfassender Blick auf den 2023 Toyota Grand Highlander Hybrid, der seine Merkmale, Leistung und Eignung für verschiedene Lebensstile untersucht.

Olivia Harper | 10.05.2025 | 8 Minuten
Testbericht: 2023 Toyota Grand Highlander 2.5 (245 PS) Hybrid e-CVT

Der 2023 Toyota Grand Highlander ist ein SUV in voller Größe, der die Praktikabilität eines Familienfahrzeugs mit der Effizienz eines Hybridantriebs kombiniert. Mit seinem geräumigen Innenraum, fortschrittlicher Hybridtechnologie und robustem Design zielt er darauf ab, eine breite Palette von Fahrern anzusprechen, von Familien bis hin zu Abenteuersuchenden. In diesem Testbericht werden wir erkunden, was den Grand Highlander zu einer überzeugenden Wahl für diejenigen macht, die nach einem vielseitigen und umweltfreundlichen SUV suchen.

Grundlagen verstehen: Wichtige Begriffe erklärt

Bevor wir ins Detail gehen, lassen Sie uns einige wesentliche Begriffe klären. Der Grand Highlander ist ein Vollhybrid-Elektrofahrzeug (FHEV), was bedeutet, dass er sowohl einen Benzinmotor als auch einen Elektromotor zur Fahrzeugantrieb nutzt. Diese Konfiguration ermöglicht eine verbesserte Kraftstoffeffizienz und reduzierte Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Benzinfahrzeugen.

Das e-CVT steht für elektronisches stufenlos variables Getriebe, eine Art Automatikgetriebe, das eine sanfte Beschleunigung ohne die traditionellen Gangwechsel bietet. Dies trägt zu einem komfortableren Fahrerlebnis bei, insbesondere im Stop-and-Go-Verkehr.

Mit einer Systemleistung von 245 PS bietet der Grand Highlander eine Balance aus Leistung und Effizienz. Das Hybridsystem umfasst eine Nickel-Metallhydrid (NiMH) Batterie, die sich unter den Rücksitzen befindet und Energie für den Elektromotor speichert.

Leistung und Effizienz

Das Hybridsystem des Grand Highlander ist darauf ausgelegt, den Kraftstoffverbrauch zu optimieren und erreicht einen kombinierten Kraftstoffverbrauch von 6,5-6,9 Litern pro 100 Kilometer (36,19 - 34,09 US mpg). Dies macht ihn zu einer attraktiven Option für diejenigen, die Kraftstoffkosten und Umweltauswirkungen reduzieren möchten.

Seine Frontantrieb-Konfiguration, gepaart mit einem unabhängigen Aufhängungssystem, sorgt für eine sanfte und stabile Fahrt. Die Bodenfreiheit des Fahrzeugs von 203 mm (7,99 Zoll) ermöglicht es, verschiedene Straßenbedingungen zu bewältigen, von Stadtstraßen bis hin zu leichten Offroad-Strecken.

Raum und Praktikabilität

Eines der herausragenden Merkmale des Grand Highlander ist sein geräumiger Innenraum. Mit Platz für 7-8 Passagiere und einer maximalen Ladekapazität von 2761 Litern (97,5 Kubikfuß) ist er gut geeignet für Familienausflüge und den Transport großer Gegenstände. Der Kofferraum ist vielseitig und bietet 583 Liter (20,59 Kubikfuß) bei Nutzung aller Sitze.

Die Abmessungen des SUVs, einschließlich einer Länge von 5115 mm (201,38 Zoll) und einem Radstand von 2950 mm (116,14 Zoll), bieten reichlich Platz für Passagiere und Gepäck. Darüber hinaus macht die Anhängelast von 1588 kg (3500,94 lbs) es möglich, Anhänger oder kleine Boote zu ziehen.

Eignung für verschiedene Lebensstile

Der Grand Highlander ist darauf ausgelegt, die Bedürfnisse verschiedener Fahrer zu erfüllen:

  • Stadtverkehr: Sein Hybridsystem und e-CVT machen ihn effizient in städtischen Umgebungen, während der geräumige Innenraum perfekt für Fahrgemeinschaften oder Familienausflüge ist.
  • Langstreckenreisen: Mit einem Kraftstofftankvolumen von 65 Litern (17,17 US-Gallonen) bietet er eine gute Reichweite für Roadtrips, und die bequemen Sitze sorgen für eine angenehme Reise.
  • Familiennutzung: Der großzügige Sitz- und Laderaum macht ihn ideal für Familien und bietet Platz für sowohl Passagiere als auch deren Gepäck.
  • Abenteuerlustige Lebensstile: Obwohl er kein Hardcore-Offroader ist, ermöglichen seine Bodenfreiheit und Anhängelast leichte Abenteuer und Outdoor-Aktivitäten.

Stärken und Schwächen

Hier ist ein kurzer Blick auf die Vor- und Nachteile des Grand Highlander:

  • Stärken: Effizientes Hybridsystem, geräumiger Innenraum, vielseitiger Laderaum, sanfte Fahrt.
  • Schwächen: Begrenzte Offroad-Fähigkeit, Frontantrieb ist möglicherweise nicht für alle Gelände geeignet.

Fazit

Der 2023 Toyota Grand Highlander 2.5 Hybrid e-CVT ist ein gut abgerundeter SUV, der eine Mischung aus Effizienz, Raum und Praktikabilität bietet. Er ist besonders gut geeignet für Familien und diejenigen, die Wert auf Kraftstoffeffizienz legen, ohne auf Komfort zu verzichten. Wenn Sie Ihr nächstes Fahrzeug in Betracht ziehen, denken Sie darüber nach, welche Merkmale Ihnen am wichtigsten sind. Benötigen Sie zusätzlichen Laderaum oder suchen Sie ein Fahrzeug, das lange Roadtrips mühelos bewältigen kann?

AttributDetails
GenerationGrand Highlander
Modifikation (Motor)2.5 (245 PS) Hybrid e-CVT
AntriebsarchitekturFHEV (Vollhybrid-Elektrofahrzeug)
KarosserietypSUV
Sitze7-8
Türen5
Kombinierter Kraftstoffverbrauch6,5-6,9 l/100 km
KraftstoffartBenzin
EmissionsstandardSULEV 30
Batteriespannung259,2 V
BatterietechnologieNickel-Metallhydrid (NiMH)
Leistung des Elektromotors182 PS
Drehmoment des Elektromotors270 Nm
Hubraum2487 cm3
Anzahl der Zylinder4
MotoranordnungReihe
Leistungsausgabe187 PS
Drehmoment240 Nm
Leergewicht2021 kg
Maximale Zuladung714 kg
Kofferraumvolumen (Minimum und Maximum)583 l / 2761 l
Kraftstofftankvolumen65 l
Länge5115 mm
Breite1990 mm
Höhe1780 mm
Radstand2950 mm
AntriebssystemFrontantrieb
Anzahl der Gänge (Getriebetyp)Automatikgetriebe e-CVT
Vordere AufhängungUnabhängig, Typ McPherson
Hintere AufhängungUnabhängig, Mehrlenker
Vordere BremsenBelüftete Scheiben, 340 mm
Hintere BremsenBelüftete Scheiben, 338 mm
AssistenzsystemeABS (Antiblockiersystem)
ServolenkungElektrische Lenkung
Reifengröße255/65 R18; 255/50 R20
Felgengröße7.5J x 18; 8J x 20
ThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnail