Testbericht: 2023 Hyundai i10 III (Facelift 2023) 1.0 (67 PS) Automatik

Ein umfassender Testbericht des 2023 Hyundai i10, der seine Merkmale, Leistung und Eignung für verschiedene Lebensstile untersucht.

Olivia Harper | 18.02.2025 | 8 Minuten
Testbericht: 2023 Hyundai i10 III (Facelift 2023) 1.0 (67 PS) Automatik

Der 2023 Hyundai i10, mit seinem jüngsten Facelift, ist ein kompakter Kleinwagen, der Praktikabilität und Effizienz für Stadtfahrer bieten soll. Mit einem bescheidenen 1,0-Liter-Motor, der 67 PS leistet, ist dieses Auto für diejenigen konzipiert, die einfache Handhabung und Kraftstoffeffizienz über rohe Leistung stellen. Aber wie schlägt er sich bei unterschiedlichen Fahrbedürfnissen? Lassen Sie uns in die Details eintauchen.

Die Grundlagen verstehen

Bevor wir ins Detail gehen, klären wir einige Schlüsselbegriffe. Der Hyundai i10 ist ein Kleinwagen, was bedeutet, dass er eine Heckklappe hat, die nach oben schwingt, um Zugang zum Laderaum zu bieten. Diese Karosserieform ist wegen ihrer kompakten Größe und Vielseitigkeit beliebt und ideal für das Fahren in der Stadt. Der i10 wird von einem Verbrennungsmotor angetrieben, der Benzin verwendet, um Energie zu erzeugen. Er verfügt über ein Frontantriebssystem, was bedeutet, dass die Motorleistung an die Vorderräder abgegeben wird, was bei kleineren Autos für bessere Traktion und Handhabung üblich ist.

Leistung und Effizienz

Der 1,0-Liter-Motor des Hyundai i10 ist ein Saugmotor, was bedeutet, dass er keinen Turbolader zur Leistungssteigerung verwendet. Dies führt zu einer sanften und vorhersehbaren Leistungsabgabe, die sich hervorragend für den täglichen Gebrauch eignet. Die Beschleunigung des Autos von 0 auf 100 km/h dauert 17,8 Sekunden, was eher langsam ist, aber für den Stadtverkehr ausreichend. Seine Höchstgeschwindigkeit beträgt 156 km/h, was für Autobahnfahrten mehr als ausreichend ist.

Die Kraftstoffeffizienz ist ein starker Punkt des i10. Er erreicht einen kombinierten Kraftstoffverbrauch von 5,5-5,6 Litern pro 100 km, was ihn für tägliche Fahrten wirtschaftlich macht. Die CO2-Emissionen betragen 126 g/km und entsprechen den Euro 6d-Emissionsstandards, die zu den strengsten der Welt gehören.

Raum und Praktikabilität

Trotz seiner kompakten Abmessungen bietet der i10 überraschend viel Platz. Er kann bis zu fünf Passagiere befördern und hat ein Kofferraumvolumen von 252 Litern, das auf 1050 Liter erweitert werden kann, wenn die Rücksitze umgeklappt sind. Dies macht ihn praktisch für kleine Familien oder Einzelpersonen, die gelegentlich Lasten transportieren müssen. Das Leergewicht des Autos liegt zwischen 924 und 995 kg, was zu seiner wendigen Handhabung beiträgt.

Eignung für verschiedene Lebensstile

Stadtfahren

Der Hyundai i10 ist besonders gut für das Fahren in der Stadt geeignet. Seine kompakte Größe (3670 mm Länge) macht es einfach, durch enge städtische Räume zu manövrieren und in kleinen Parklücken zu parken. Der minimale Wendekreis von 9,7 Metern verbessert seine Wendigkeit in überfüllten Bereichen weiter.

Langstreckenfahrten

Während der i10 Autobahngeschwindigkeiten bewältigen kann, machen seine bescheidene Motorleistung und begrenzte Beschleunigung ihn weniger ideal für Langstreckenfahrten, insbesondere wenn Sie häufig auf schnell befahrenen Autobahnen unterwegs sind. Seine Kraftstoffeffizienz kann jedoch ein Pluspunkt für diejenigen sein, die Kosteneinsparungen über Geschwindigkeit stellen.

Familiennutzung

Für kleine Familien bietet der i10 ausreichend Platz und Sicherheitsmerkmale, einschließlich ABS und elektrischer Servolenkung. Für größere Familien oder solche, die mehr Laderaum benötigen, könnte jedoch ein größeres Fahrzeug besser geeignet sein.

Einzelbesitz

Als Fahrzeug für Einzelbesitzer glänzt der i10 mit seinen niedrigen Betriebskosten und der einfachen Wartung. Er ist perfekt für junge Berufstätige oder Studenten, die ein zuverlässiges und wirtschaftliches Auto für den täglichen Gebrauch benötigen.

Abenteuerliche Lebensstile

Der i10 ist nicht für Offroad-Abenteuer oder schweres Ziehen ausgelegt, mit einer maximalen Anhängelast von 300 kg. Er ist eher für Stadterkunder als für Outdoor-Enthusiasten geeignet.

Stärken und Schwächen

  • Stärken: Hervorragende Kraftstoffeffizienz, kompakte Größe für das Fahren in der Stadt, erschwingliche Betriebskosten.
  • Schwächen: Begrenzte Leistung für Autobahnfahrten, kleiner Laderaum für größere Familien, nicht geeignet für Offroad oder schweres Ziehen.

Fazit

Der 2023 Hyundai i10 ist eine praktische Wahl für Stadtbewohner und diejenigen, die ein wirtschaftliches, einfach zu fahrendes Fahrzeug suchen. Seine Stärken liegen in seiner Kraftstoffeffizienz und seinem kompakten Design, was ihn ideal für städtische Umgebungen macht. Wenn Sie jedoch mehr Leistung oder Platz benötigen, sollten Sie andere Optionen in Betracht ziehen. Überlegen Sie, welche Merkmale Ihnen am wichtigsten sind. Benötigen Sie zusätzlichen Laderaum oder bessere Autobahnleistung?

Spezifikationstabelle

AttributDetails
Generationi10 III (Facelift 2023)
Modifikation (Motor)1.0 (67 PS) Automatik
AntriebsarchitekturVerbrennungsmotor
KarosserietypKleinwagen
Sitze5
Türen5
Kombinierter Kraftstoffverbrauch5,5-5,6 l/100 km
CO2-Emissionen126 g/km
KraftstoffartBenzin
Beschleunigung (0-100 km/h)17,8 sek
Höchstgeschwindigkeit156 km/h
EmissionsstandardEuro 6d
Hubraum998 cm3
Anzahl der Zylinder3
MotoranordnungReihe
Leistung67 PS
Drehmoment96 Nm
Leergewicht924-995 kg
Kofferraumvolumen (Minimum und Maximum)252 l / 1050 l
Kraftstofftankkapazität36 l
Länge3670 mm
Breite1680 mm
Höhe1480 mm
Radstand2425 mm
AntriebssystemFrontantrieb
Anzahl der Gänge (Getriebetyp)5 Gänge, Automatikgetriebe
VorderradaufhängungUnabhängige McPherson
HinterradaufhängungTorsion
VorderbremsenBelüftete Scheiben, 252 mm
HinterbremsenScheibe, 234 mm
AssistenzsystemeABS (Antiblockiersystem)
ServolenkungElektrische Lenkung
Reifengröße185/55 R15; 195/45 R16
Felgengröße6.0J x 15; 6.5J x 16
ThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnail