Testbericht: 2022 Gordon Murray T.50 4.0 V12 (650 PS)

Ein ausführlicher Blick auf den Gordon Murray T.50, ein Supersportwagen, der modernste Technik mit einem einzigartigen Fahrerlebnis kombiniert.

Olivia Harper | 12.03.2025 | 8 Minuten
Testbericht: 2022 Gordon Murray T.50 4.0 V12 (650 PS)

Der 2022 Gordon Murray T.50 ist nicht nur ein weiterer Supersportwagen; er ist ein Meisterwerk der Ingenieurskunst, entworfen von der Legende Gordon Murray, dem Kopf hinter dem ikonischen McLaren F1. Mit seinem 4,0-Liter-V12-Motor, der 650 PS leistet, verspricht der T.50 ein aufregendes Fahrerlebnis. Aber was macht dieses Auto wirklich besonders und für wen ist es am besten geeignet? Lassen Sie uns in die Details eintauchen.

Grundlagen verstehen: Wichtige Begriffe erklärt

Bevor wir den T.50 erkunden, lassen Sie uns einige wesentliche Begriffe klären. Der 'V12' bezieht sich auf die Konfiguration des Motors, der 12 Zylinder in V-Form angeordnet hat. Diese Anordnung ist bekannt für sanfte Kraftentfaltung und hohe Leistung. 'Saugmotor' bedeutet, dass der Motor keinen Turbolader oder Kompressor zur Leistungssteigerung verwendet, sondern auf seine eigene Fähigkeit setzt, Luft anzusaugen. Das 'Drehmoment' von 450 Nm (331,9 lb.-ft.) ist ein Maß für die Drehkraft des Motors, entscheidend für Beschleunigung und Gesamtleistung.

Leistung und Ingenieurskunst

Der 4,0-Liter-V12-Motor des T.50, entwickelt von Cosworth, ist ein Wunderwerk der modernen Technik. Er dreht bis zu erstaunlichen 12.100 U/min und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Das leichte Design des Autos, mit einem Leergewicht von nur 980 kg (2160,53 lbs), führt zu einem beeindruckenden Leistungsgewicht von 663,3 PS/Tonne. Das bedeutet, dass der T.50 nicht nur schnell, sondern auch agil ist, was ihn sowohl auf Rennstrecken als auch auf kurvigen Straßen zu einem Vergnügen macht.

Der T.50 verfügt über ein manuelles 6-Gang-Getriebe, was in der heutigen von Automatikgetrieben dominierten Supersportwagenwelt eine Seltenheit ist. Diese Wahl betont das Fahrerlebnis und ermöglicht es Enthusiasten, sich stärker mit dem Auto verbunden zu fühlen. Das Hinterradantriebslayout, kombiniert mit einem Doppelquerlenker-Aufhängungssystem, sorgt für präzises Handling und ein dynamisches Fahrerlebnis.

Eignung für verschiedene Lebensstile

Während der T.50 für viele ein Traumauto ist, ist es wichtig, seine Praktikabilität für verschiedene Lebensstile zu berücksichtigen:

  • Stadtverkehr: Die kompakten Abmessungen des T.50 (4349 mm Länge, 1850 mm Breite) machen ihn relativ einfach in städtischen Umgebungen zu manövrieren. Allerdings könnten seine geringe Höhe (1152 mm) und eingeschränkte Sicht in dichtem Verkehr Herausforderungen darstellen.
  • Langstreckenreisen: Mit einem Fokus auf Leistung ist der T.50 nicht für Komfort auf langen Reisen ausgelegt. Das Fehlen fortschrittlicher Infotainment- und Komfortfunktionen könnte längere Fahrten weniger angenehm machen.
  • Familiennutzung: Der T.50 bietet Platz für drei Personen, mit dem Fahrer in der Mitte, flankiert von zwei Passagiersitzen. Obwohl dies einzigartig ist, bietet es nicht die Praktikabilität, die für die Familiennutzung erforderlich ist, wie z.B. ausreichend Kofferraum oder Kindersitzkompatibilität.
  • Einzelbesitz: Für Einzelpersonen oder Paare, die Fahrspaß über Praktikabilität stellen, ist der T.50 eine ausgezeichnete Wahl. Seine fesselnde Fahrdynamik und Exklusivität machen ihn zu einem wertvollen Besitz.
  • Abenteuer-Lebensstile: Der T.50 ist nicht für Offroad-Abenteuer oder raue Wetterbedingungen geeignet. Seine geringe Bodenfreiheit und das auf Leistung ausgerichtete Design kommen am besten auf glatten, asphaltierten Straßen zur Geltung.

Stärken und Schwächen

  • Stärken:
    • Außergewöhnliche Leistung und Handling
    • Einzigartiges Dreisitz-Layout
    • Manuelles Getriebe für Fahrerengagement
  • Schwächen:
    • Begrenzte Praktikabilität für den täglichen Gebrauch
    • Hohe Betriebskosten
    • Fehlen moderner Komfortmerkmale

Fazit

Der 2022 Gordon Murray T.50 ist ein Supersportwagen, der sich durch seine technische Exzellenz und fahrerorientiertes Design auszeichnet. Auch wenn er nicht die praktischste Wahl für den täglichen Gebrauch ist, bietet er ein unvergleichliches Fahrerlebnis für diejenigen, die Wert auf Leistung und Exklusivität legen. Überlegen Sie, welche Merkmale Ihnen am wichtigsten sind. Priorisieren Sie Fahrspaß über Praktikabilität?

Spezifikationstabelle

AttributDetails
MarkeGordon Murray
ModellT.50
GenerationT.50
Modifikation (Motor)4.0 V12 (650 PS)
AntriebsarchitekturVerbrennungsmotor
KarosserietypCoupé
Sitze3
Türen2
KraftstoffartBenzin
Leistung650 PS
Drehmoment450 Nm (331,9 lb.-ft.)
Hubraum3994 cm3 (243,73 cu. in.)
Anzahl der Zylinder12
MotoranordnungV-Motor
Leergewicht980 kg (2160,53 lbs.)
Länge4349 mm (171,22 in.)
Breite1850 mm (72,83 in.)
Höhe1152 mm (45,35 in.)
Radstand2700 mm (106,3 in.)
AntriebssystemHinterradantrieb
Anzahl der Gänge (Getriebetyp)6 Gänge, manuelles Getriebe
VorderradaufhängungDoppelquerlenker, Querstabilisator
HinterradaufhängungDoppelquerlenker
VorderradbremsenBelüftete Scheiben
HinterradbremsenBelüftete Scheiben
AssistenzsystemeABS (Antiblockiersystem)
ServolenkungHydraulische Lenkung
ThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnail