Rezension: 2021 Toyota Aqua II (XP210) 1.5L (116 PS) Hybrid E-Four e-CVT

Eine umfassende Rezension des 2021 Toyota Aqua II, die seine Merkmale, Leistung und Eignung für verschiedene Lebensstile untersucht.

Olivia Harper | 03.05.2025 | 8 Minuten
Rezension: 2021 Toyota Aqua II (XP210) 1.5L (116 PS) Hybrid E-Four e-CVT

Der 2021 Toyota Aqua II (XP210) ist ein kompakter Hybrid-Hatchback, der Effizienz mit Praktikabilität kombiniert. Als Vollhybrid-Elektrofahrzeug (FHEV) bietet er eine Mischung aus Benzin- und Elektroantrieb, was ihn zu einer attraktiven Option für umweltbewusste Fahrer macht. Egal, ob du durch die Stadt fährst oder längere Reisen unternimmst, der Aqua II verspricht eine sanfte und sparsame Fahrt. Lass uns eintauchen, was dieses Auto zu einer bemerkenswerten Wahl für verschiedene Fahrbedürfnisse macht.

Verständnis der Hybridtechnologie

Bevor wir uns den Details des Toyota Aqua II widmen, ist es wichtig zu verstehen, was ein Hybridfahrzeug ist. Ein Hybridauto nutzt mehr als eine Form von Bordenergie, um Antrieb zu erreichen. Im Fall des Aqua II kombiniert es einen Benzinmotor mit Elektromotoren. Diese Konfiguration ermöglicht es dem Auto, zwischen beiden Energiequellen zu wechseln oder sie gleichzeitig zu nutzen, um den Kraftstoffverbrauch zu optimieren und Emissionen zu reduzieren.

Der Aqua II verfügt über einen 1,5-Liter-Benzinmotor, der mit zwei Elektromotoren gekoppelt ist. Der primäre Elektromotor ist in das Getriebe integriert, während ein sekundärer Motor an der Hinterachse platziert ist. Diese Konfiguration bietet eine Allradantriebsfähigkeit, die Traktion und Stabilität verbessert, insbesondere bei widrigen Wetterbedingungen.

Leistung und Effizienz

Der Toyota Aqua II ist auf Effizienz ausgelegt. Er bietet beeindruckende Kraftstoffverbrauchswerte, mit einem städtischen Verbrauch von 3,26 bis 3,29 Litern pro 100 Kilometer (etwa 72,15 bis 71,49 US mpg). Auf außerstädtischen Straßen schneidet er noch besser ab und verbraucht zwischen 3,06 und 3,15 Litern pro 100 Kilometer (rund 76,87 bis 74,67 US mpg). Diese Zahlen machen ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für diejenigen, die Kraftstoffkosten minimieren möchten.

Unter der Haube produziert der Benzinmotor des Aqua II 91 PS, während die Elektromotoren zusätzliche 86,4 PS beisteuern, was die Gesamtleistung des Systems auf 116 PS bringt. Diese Konfiguration sorgt für eine ausgewogene Leistung, die sowohl für das Fahren in der Stadt als auch für das Cruisen auf der Autobahn geeignet ist.

Eignung für verschiedene Lebensstile

Beim Autokauf ist es wichtig, darüber nachzudenken, wie es in deinen Lebensstil passt. So schneidet der Toyota Aqua II in verschiedenen Szenarien ab:

  • Stadtverkehr: Die kompakte Größe und die hervorragende Kraftstoffeffizienz machen den Aqua II ideal für städtische Umgebungen. Sein kleiner Wendekreis von 10,4 Metern (34,12 Fuß) ermöglicht einfaches Manövrieren in engen Räumen, und das Hybridsystem sorgt für minimale Emissionen im Stop-and-Go-Verkehr.
  • Langstreckenreisen: Während der Aqua II in der Kraftstoffeffizienz glänzt, könnte seine kompakte Größe den Komfort auf längeren Reisen einschränken. Allerdings kann die Fähigkeit des Hybridsystems, zwischen Energiequellen zu wechseln, eine sanfte und effiziente Autobahnerfahrung bieten.
  • Familiennutzung: Mit Platz für fünf Personen und einem Hatchback-Design bietet der Aqua II Praktikabilität für kleine Familien. Der Kofferraum ist für tägliche Besorgungen ausreichend, könnte jedoch für größere Familienausflüge knapp bemessen sein.
  • Einzelbesitz: Für Singles oder Paare bietet der Aqua II eine perfekte Balance aus Effizienz, Praktikabilität und Benutzerfreundlichkeit. Seine niedrigen Betriebskosten und kompakten Abmessungen machen ihn zu einem problemlosen Alltagsfahrer.
  • Abenteuerlustige Lebensstile: Obwohl nicht für Offroad-Abenteuer konzipiert, kann die Allradantriebsfähigkeit des Aqua II leichte Offroad-Bedingungen wie Schotterwege oder verschneite Straßen bewältigen.

Stärken und Schwächen

Hier ist ein kurzer Blick auf die Stärken und Schwächen des Toyota Aqua II:

  • Stärken:
    • Hervorragende Kraftstoffeffizienz
    • Kompakt und leicht zu manövrieren
    • Allradantriebsfähigkeit
    • Umweltfreundliche Hybridtechnologie
  • Schwächen:
    • Begrenzter Kofferraum für größere Familien
    • Nicht ideal für Langstreckenkomfort
    • Bescheidene Leistung

Wichtige Spezifikationen

AttributDetails
GenerationAqua II (XP210)
Modifikation (Motor)1.5L (116 PS) Hybrid E-Four e-CVT
AntriebsarchitekturFHEV (Vollhybrid-Elektrofahrzeug)
KarosserietypHatchback
Sitze5
Türen5
Kombinierter Kraftstoffverbrauch3,06-3,29 l/100 km
KraftstoffartBenzin
Leistung Elektromotor80 PS (vorn), 6,4 PS (hinten)
Drehmoment Elektromotor141 Nm (vorn), 52 Nm (hinten)
Hubraum1490 cm3
Anzahl der Zylinder3
MotoranordnungReihe
Leistung91 PS
Drehmoment120 Nm
Leergewicht1190-1230 kg
Kraftstofftankkapazität36 l
Länge4050 mm
Breite1695 mm
Höhe1505 mm
Radstand2600 mm
AntriebssystemAllradantrieb (4x4)
Anzahl der Gänge (Getriebetyp)Automatikgetriebe e-CVT
VorderradaufhängungUnabhängige McPherson
HinterradaufhängungDoppelquerlenker
VorderradbremsenBelüftete Scheiben
HinterradbremsenTrommel
AssistenzsystemeABS (Antiblockiersystem)
ServolenkungElektrische Lenkung
Reifengröße185/65 R15
Felgengröße6J x 15

Fazit

Der 2021 Toyota Aqua II (XP210) ist ein vielseitiger Hybrid-Hatchback, der in Sachen Kraftstoffeffizienz und städtischer Manövrierfähigkeit überzeugt. Während er möglicherweise nicht die beste Wahl für Langstreckenkomfort oder große Familien ist, machen ihn seine umweltfreundliche Technologie und das praktische Design zu einem starken Anwärter für Stadtbewohner und umweltbewusste Fahrer. Überlege, welche Merkmale dir am wichtigsten sind. Brauchst du zusätzlichen Stauraum oder steht die Kraftstoffeffizienz an erster Stelle?

ThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnailThumbnail