Ausführlicher Test: 2020 Toyota Mirai II 1.2 kWh (182 PS) FCEV
Erkundung der innovativen Merkmale und Leistungen des 2020 Toyota Mirai II, einem wegweisenden Wasserstoff-Brennstoffzellen-Elektrofahrzeug.

Der 2020 Toyota Mirai II stellt einen bedeutenden Fortschritt im Bereich umweltfreundlicher Fahrzeuge dar, indem er Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie nutzt, um eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen benzinbetriebenen Autos zu bieten. Als Brennstoffzellen-Elektrofahrzeug (FCEV) ist der Mirai II darauf ausgelegt, umweltbewusste Fahrer anzusprechen, die nach einer zuverlässigen und innovativen Fortbewegungsmöglichkeit suchen. In diesem Test werden wir die wichtigsten Aspekte des Mirai II untersuchen, einschließlich seiner Leistung, seines Designs, seiner Merkmale und seiner allgemeinen Eignung für verschiedene Fahrbedürfnisse.
Verständnis von Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen (FCEVs)
Bevor wir uns den Einzelheiten des Toyota Mirai II widmen, ist es wichtig zu verstehen, was ein Brennstoffzellen-Elektrofahrzeug (FCEV) ist. Im Gegensatz zu herkömmlichen Elektrofahrzeugen, die ausschließlich auf Batterien angewiesen sind, erzeugen FCEVs Strom durch eine chemische Reaktion zwischen Wasserstoff und Sauerstoff in einer Brennstoffzelle. Dieser Prozess produziert Strom, um den Elektromotor anzutreiben, wobei Wasserdampf die einzige Emission ist. Dies macht FCEVs wie den Mirai II zu einer attraktiven Option für diejenigen, die ihren CO2-Fußabdruck reduzieren möchten.
Leistung und Spezifikationen
Der 2020 Toyota Mirai II ist mit einer 1,2 kWh Lithium-Ionen-Batterie und einem leistungsstarken Elektromotor ausgestattet, der 182 PS und 300 Nm (221,27 lb.-ft.) Drehmoment liefert. Diese Konfiguration ermöglicht es dem Mirai II, in 9,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h (0 auf 62 mph) zu beschleunigen, mit einer Höchstgeschwindigkeit von 175 km/h (108,74 mph). Die Hinterradantriebskonfiguration, kombiniert mit einem unabhängigen Mehrlenker-Aufhängungssystem, sorgt für ein sanftes und reaktionsschnelles Fahrerlebnis.
Eines der herausragenden Merkmale des Mirai II ist sein Wasserstofftank, der bis zu 5,6 kg Wasserstoff fassen kann. Diese Kapazität ermöglicht eine beträchtliche Reichweite, was ihn sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Fahrten geeignet macht. Das aerodynamische Design des Autos, mit einem Luftwiderstandsbeiwert von 0,29, verbessert seine Effizienz weiter.
Design und Komfort
Der Toyota Mirai II besticht durch ein schlankes und modernes Limousinendesign, mit Abmessungen, die ausreichend Platz für Passagiere und Gepäck bieten. Mit einer Länge von 4975 mm (195,87 in.), einer Breite von 1885 mm (74,21 in.) und einer Höhe von 1480 mm (58,27 in.) bietet der Mirai II ein komfortables Interieur mit Platz für fünf Personen. Der geräumige Innenraum wird durch einen Radstand von 2920 mm (114,96 in.) ergänzt, der eine stabile und komfortable Fahrt gewährleistet.
Im Inneren ist der Mirai II mit fortschrittlicher Technologie und Funktionen ausgestattet, darunter ein elektrisches Lenksystem und eine Reihe von Assistenzsystemen wie ABS (Antiblockiersystem) für erhöhte Sicherheit. Die Reifen und Felgen des Autos sind in den Größen 235/55 R19 und 245/45 R20 erhältlich und bieten eine Balance aus Komfort und Leistung.
Eignung für verschiedene Lebensstile
Der 2020 Toyota Mirai II ist gut geeignet für eine Vielzahl von Fahrbedürfnissen:
- Stadtverkehr: Der kompakte Wendekreis des Mirai II von 12,6 m (41,34 ft.) macht ihn leicht manövrierbar in städtischen Umgebungen, während seine Null-Emissionen ihn zu einer umweltfreundlichen Wahl für Stadtbewohner machen.
- Langstreckenfahrten: Mit einer beträchtlichen Wasserstoffkapazität und effizienter Leistung kann der Mirai II problemlos lange Fahrten bewältigen.
- Familiennutzung: Der geräumige Innenraum und die fortschrittlichen Sicherheitsmerkmale machen ihn zu einer praktischen Option für Familien.
- Einzelbesitz: Für Einzelpersonen, die ein zuverlässiges und innovatives Fahrzeug suchen, bietet der Mirai II ein einzigartiges Fahrerlebnis mit seiner Spitzentechnologie.
- Abenteuerliche Lebensstile: Obwohl nicht speziell für Offroad-Abenteuer konzipiert, machen der robuste Aufbau und die effiziente Leistung des Mirai II ihn für eine Vielzahl von Fahrbedingungen geeignet.
Stärken und Schwächen
- Stärken:
- Umweltfreundlich mit null Emissionen
- Innovative Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie
- Geräumiges und komfortables Interieur
- Fortschrittliche Sicherheits- und Technologiefunktionen
- Schwächen:
- Begrenzte Wasserstofftankstellen-Infrastruktur
- Höhere Anschaffungskosten im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen
Fazit
Der 2020 Toyota Mirai II 1.2 kWh (182 PS) FCEV ist ein bemerkenswertes Fahrzeug, das Spitzentechnologie mit praktischem Design kombiniert. Sein Wasserstoff-Brennstoffzellensystem bietet eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Fahrzeugen und macht ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für umweltbewusste Fahrer. Während die begrenzte Tankstellen-Infrastruktur eine Herausforderung darstellen kann, machen die Stärken des Mirai II in Bezug auf Leistung, Komfort und Innovation ihn zu einer überzeugenden Option für diejenigen, die die Zukunft der Automobiltechnologie annehmen möchten.
Denken Sie darüber nach, welche Merkmale Ihnen am wichtigsten sind. Benötigen Sie zusätzlichen Stauraum oder liegt Ihr Fokus mehr auf umweltfreundlichem Fahren? Der Toyota Mirai II könnte genau die richtige Wahl für Ihren Lebensstil sein.
Spezifikationstabelle
Attribut | Details |
---|---|
Marke | Toyota |
Modell | Mirai |
Generation | Mirai II |
Modifikation (Motor) | 1.2 kWh (182 PS) FCEV |
Antriebsarchitektur | FCEV (Brennstoffzellen-Elektrofahrzeug) |
Karosserietyp | Limousine |
Sitze | 5 |
Türen | 4 |
Kraftstoffart | Wasserstoff |
Beschleunigung (0-100 km/h) | 9,2 Sek. |
Höchstgeschwindigkeit | 175 km/h (108,74 mph) |
Bruttobatteriekapazität | 1,2 kWh |
Batteriespannung | 310,8 V |
Batterietechnologie | Lithium-Ionen (Li-Ion) |
Elektromotorleistung | 182 PS |
Elektromotordrehmoment | 300 Nm (221,27 lb.-ft.) |
Leergewicht | 1900-1950 kg (4188,78 - 4299,01 lbs.) |
Maximale Zuladung | 465-515 kg (1025,15 - 1135,38 lbs.) |
Kraftstofftankkapazität | 5,6 kg |
Länge | 4975 mm (195,87 in.) |
Breite | 1885 mm (74,21 in.) |
Höhe | 1480 mm (58,27 in.) |
Radstand | 2920 mm (114,96 in.) |
Antriebssystem | Hinterradantrieb |
Anzahl der Gänge (Getriebetyp) | 1 Gang, Automatikgetriebe |
Vorderradaufhängung | Unabhängige Mehrlenkeraufhängung, Querstabilisator |
Hinterradaufhängung | Unabhängige Mehrlenkerfederung mit Stabilisator |
Vorderbremsen | Belüftete Scheiben |
Hinterbremsen | Belüftete Scheiben |
Assistenzsysteme | ABS (Antiblockiersystem) |
Servolenkung | Elektrische Lenkung |
Reifengröße | 235/55 R19; 245/45 R20 |
Felgengröße | 8.0J x 19; 8.5J x 20 |










































