Testbericht: 2020 Toyota Highlander IV 2.5 (243 PS) Hybrid AWD e-CVT
Ein umfassender Testbericht des 2020 Toyota Highlander Hybrid, der seine Merkmale, Leistung und Eignung für verschiedene Lebensstile untersucht.

Der 2020 Toyota Highlander Hybrid ist ein vielseitiger SUV, der Effizienz mit Praktikabilität kombiniert und somit eine beliebte Wahl für Familien und umweltbewusste Fahrer darstellt. Mit seinem Hybridantrieb, geräumigem Innenraum und fortschrittlichen Funktionen zielt der Highlander darauf ab, ein ausgewogenes Fahrerlebnis zu bieten. In diesem Testbericht werden wir seine wichtigsten Merkmale erkunden und seine Eignung für unterschiedliche Fahrbedürfnisse bewerten.
Das Hybridsystem verstehen
Der Highlander Hybrid ist ein Vollhybrid-Elektrofahrzeug (FHEV), was bedeutet, dass er sowohl mit seinem Benzinmotor als auch mit Elektromotoren betrieben werden kann. Dieses System ist darauf ausgelegt, den Kraftstoffverbrauch zu optimieren und Emissionen zu reduzieren. Das Fahrzeug verfügt über einen 2,5-Liter-Reihen-Vierzylindermotor, der mit zwei Elektromotoren kombiniert ist und eine Gesamtleistung von 243 PS liefert. Die Elektromotoren werden von einer Nickel-Metallhydrid-Batterie (NiMH) angetrieben, die unter den Rücksitzen platziert ist, um den Innenraum zu maximieren.
Leistung und Effizienz
Eines der herausragenden Merkmale des Highlander Hybrid ist seine Kraftstoffeffizienz. Er erreicht einen kombinierten Kraftstoffverbrauch von 6,7 Litern pro 100 Kilometer (35,11 US mpg oder 42,16 UK mpg), was ihn zu einer wirtschaftlichen Wahl für Langstreckenreisen macht. Das Allradantriebssystem, das einen Elektromotor an der Hinterachse umfasst, bietet verbesserte Traktion und Stabilität, insbesondere bei schwierigen Wetterbedingungen.
Raum und Komfort
Der Highlander bietet Platz für 7 bis 8 Passagiere und ist damit ideal für Familien. Mit einem minimalen Kofferraumvolumen von 453 Litern (16 Kubikfuß) und einem maximalen Volumen von 2387 Litern (84,3 Kubikfuß) bei umgeklappten Sitzen bietet er reichlich Platz für Gepäck und Ausrüstung. Der Innenraum ist mit Blick auf Komfort gestaltet und verfügt über bequeme Sitze und eine Reihe moderner Annehmlichkeiten.
Eignung für verschiedene Lebensstile
Stadtverkehr
Für Stadtbewohner bietet das Hybridsystem des Highlander eine hervorragende Kraftstoffeffizienz, wodurch die Häufigkeit der Tankstopps reduziert wird. Sein kompakter Wendekreis von 11,4 Metern (37,4 Fuß) erleichtert die Manövrierfähigkeit in engen Stadtbereichen.
Langstreckenreisen
Die bequemen Sitze und der effiziente Kraftstoffverbrauch des Highlander machen ihn zu einer großartigen Option für Roadtrips. Die große Kraftstofftankkapazität von 65 Litern (17,17 US-Gallonen) ermöglicht längere Reisen ohne häufiges Nachtanken.
Familiennutzung
Mit seinem geräumigen Innenraum und den fortschrittlichen Sicherheitsmerkmalen ist der Highlander gut für Familien geeignet. Das Allradantriebssystem bietet zusätzliche Sicherheit bei verschiedenen Fahrbedingungen, während der großzügige Laderaum Familienausrüstung aufnimmt.
Abenteuerliche Lebensstile
Für diejenigen, die Outdoor-Aktivitäten genießen, ist der Highlander mit seiner Allradantriebsfähigkeit und dem großzügigen Laderaum eine praktische Wahl. Allerdings kann seine Anhängelast von 1588 kg (3500,94 lbs) seine Nutzung für das Ziehen größerer Anhänger einschränken.
Stärken und Schwächen
- Stärken: Hervorragende Kraftstoffeffizienz, geräumiger Innenraum, fortschrittliche Sicherheitsmerkmale, Allradantriebsfähigkeit.
- Schwächen: Begrenzte Anhängelast, höhere Anschaffungskosten im Vergleich zu Nicht-Hybrid-Modellen.
Fazit
Der 2020 Toyota Highlander Hybrid ist ein gut abgerundeter SUV, der eine Vielzahl von Bedürfnissen abdeckt. Seine Kombination aus Effizienz, Raum und modernen Funktionen macht ihn zu einer überzeugenden Wahl für Familien und umweltbewusste Fahrer. Wenn Sie ein neues Fahrzeug in Betracht ziehen, denken Sie darüber nach, welche Merkmale Ihnen am wichtigsten sind. Legen Sie Wert auf Kraftstoffeffizienz, Raum oder Geländetauglichkeit?
Spezifikationstabelle
Merkmal | Details |
---|---|
Generation | Highlander IV |
Modifikation (Motor) | 2.5 (243 PS) Hybrid AWD e-CVT |
Antriebsarchitektur | FHEV (Vollhybrid-Elektrofahrzeug) |
Karosserietyp | SUV |
Sitze | 7-8 |
Türen | 5 |
Kombinierter Kraftstoffverbrauch | 6,7 l/100 km (35,11 US mpg) |
Kraftstoffart | Benzin |
Batteriespannung | 288 V |
Batterietechnologie | Nickel-Metallhydrid (NiMH) |
Leistung Elektromotor | 182 PS (Vorne), 54 PS (Hinten) |
Hubraum | 2487 cm3 |
Anzahl der Zylinder | 4 |
Motoranordnung | Reihe |
Leistungsausgabe | 186 PS @ 6000 U/min |
Drehmoment | 237 Nm @ 4400 U/min |
Leergewicht | 2025-2084 kg |
Kofferraumvolumen (Minimum und Maximum) | 453 l - 2387 l |
Kraftstofftankkapazität | 65 l |
Länge | 4950 mm |
Breite | 1930 mm |
Höhe | 1730 mm |
Radstand | 2850 mm |
Antriebssystem | Allradantrieb (4x4) |
Anzahl der Gänge (Getriebetyp) | Automatikgetriebe e-CVT |
Vorderradaufhängung | Unabhängig, Typ McPherson |
Hinterradaufhängung | Unabhängig Mehrlenker |
Vorderradbremsen | Belüftete Scheiben, 338 mm |
Hinterradbremsen | Scheibe, 338 mm |
Assistenzsysteme | ABS (Antiblockiersystem) |
Servolenkung | Elektrische Lenkung |
Reifengröße | 235/65 R18; 235/55 R20 |
Felgengröße | 8J x 18; 8J x 20 |


















































































